Herkersdorfer Carnevals Club

HCC - Herkersdorfer Carnevals Club 1958 e.V

 

Vereinsgeschichte  

 

Chronik des HCC (in Stichworten)

16.03.1958 

- Fünfzehn Laienschauspieler der Freilichtbühne am Druidenstein gründen im Lokal Schneider den Herkersdorfer Carnevals Club (HCC) 

- Vereinswirt Otto Schneider hebt den närrischen Ruf „Schlöng ronner" aus der Taufe.

- 1. Vorsitzender wird Robert Weinbrenner

- Franz-Josef Latsch wird zum Präsidenten gewählt.

- Der erste Prinz heiß Franz I., der Weise (Latsch).

- Der erste Auftritt im benachbarten Ausland ist die Teilnahme am Fastnachtsumzug in Brachbach.

1958 / 59        

¨ Prinz Walter I. (Schmidt)

 

1959 / 60         

- Prinz Alfred I. (Gerhardus)

- Das Gründungslied „Schlöng doch ronner ..." (F.-J. Latsch) ist der erste eigene Karnevalsschlager.

1960 / 61         

- Prinz Hans I. (Schmidt)

- Erstes Tanzpaar: Lilli Zurkan und Gerhard Jung

- Der „Dorfbesen" erscheint als Mitteilungsblatt des HCC (Herausgeber: F.-J. Latsch / Ed. Mertens)

- Inge Grimmig, Alfred Gerhardus und Ludwig Hambürger steigen in die Bütt, während Robert Weinbrenner und Karl Schmidt als Gesangsduo die Lachmuskeln strapazieren.

1961 / 62

- Prinz Robert I. (Weinbrenner)

- Der Star-Schlager des HCC „Heute woll'n wir bummeln geh'n" wird von F.-J. Latsch herausgebracht.

- Erste Kontakte zur KG Herdorf werden geknüpft.

1962 / 63

- Prinz Josef I. (Zöller)

1963 / 64        

- Prinz Hans II. (Schmidt)

- F.-J. Latsch tritt in Herdorf als Büttenredner im Südwestfunk auf.

1964 / 65   

- Prinz Hermann-Josef I. (Hellingshausen)

- Ehrenpräsident: Franz Latsch (der Weise)

1965 / 66        

- Prinz Achim I. (Zock)

- Robert Wolff wird 2. Sitzungspräsident

- Der HCC gestaltet zusammen mit den Kirchener Ortsvereinen eine Sitzung in der Sigambria.

1966 / 67        

- Prinz Josef II. (Müller)

- Ehrensenator: Franz Latsch

- Blasius Schlosser, Hofkomponist des HCC, bringt seinen neuesten Schlager „die Mutti, liebe Mutti" heraus.

- Freundschaftliche Bande zu den „Fidelen Jongen" in Pracht werden gezogen.

1967 / 68        

- Prinz Edi I. (Eduard Christ) und Prinzessin Anneliese von der Heringsburg

- Ehrensenator: Robert Weinbrenner

- Den ersten „Köppelorden" erhält Amtsbürgermeister Paul Wingendorf.

- Zum 10jährigen Bestehen des HCC wird von dem Brachbacher Heimatkünstler Josef Christ eine neue Vereinsstandarte überreicht.

- Als Jubiläumsschrift erscheint die „Druidenpost".

- Das neugegründete Damentanzkorps unter der Leitung von Gisela Diener steht erstmals im Rampenlicht.

1968 / 69        

- Prinz Robert II. (Wolff)

- Ehrensenator: Edmund Mertens

- Köppelorden: Heinz Greb, Grünebach

- Gemeinsame Prunksitzung mit der KG Rot-Weiß Duisburg in der Jahnhalle Kirchen

1969 / 70         

- Prinz Siegfried I. (Euler) als erster Prinz aus Offhausen

- Köppelorden: Boxmeister Peter Hussing aus Brachbach

- Die „Köppelsänger" unter Leitung von Blasius Schlosser stellen einen neuen Schlager vor: „Wir feiern jedes Jahr bei uns den Karneval..."  

1970 / 71        

- Prinz Hermann-Josef II. (Bauseler)

- Ehrensenator: Franz-Josef Latsch

- Köppelorden: Rudi Schmidt, Freusburg

- Heinz Greb wird zum Ehrenmitglied ernannt.

- Funkenmariechen wird Marita Schneider.

- F.-J. Latsch steigt in Niederschelderhütte in die Bütt und knüpft so die ersten Kontakte zum MGV.

1971 / 72        

- Prinz Werner I. (Wagener)

- Ehrensenator: Blasius Schlosser und Robert Wolff

- Robert Wolff wird Ehrenpräsident.

- Köppelorden: Alois Wagner, Köln (Oberstleutnant)

- Neues Funkenmariechen ist Otti Sgodda (Schmidt). Gerhard Jung brilliert als Choreograph des Tanzballetts.

- Präsident F.-J. Latsch vertritt die Farben des HCC in der Siegerlandhalle und bei der 147jährigen Kirmes in Mudersbach.

- Erstmals fand im Saale Buschmann eine Sitzung mit Prinzenkürung statt. Eintritt 4 DM

1972 / 73         

- Prinz Günter I. (Latsch)

- Ehrensenator: Gerhard Jung

- Köppelorden: Hubert stock, Betzdorf

- Gala-Sitzung im Wolferhaus in Betzdorf.

- Erste Kindersitzung in Herkersdorf unter der Leitung von Heinz Schmidt.

- Erste Rathausstürmung in Kirchen mit anschließendem Frühschoppen in Offhausen.

1973 / 74        

- Prinz Klemens I. (Schlosser) und Prinzessin Bärbel

- Ehrensenator: Josef Zöller

- Kinderprinz Günther I Hambürger

- Köppelorden: Heinz Schmidt, Kirchen

- Zum Ehrenmitglied wurde Josef Christ, Brachbach, ernannt.

- Der MGV Niederschelderhütte nimmt erstmals mit Gesangsquartett und Herrenballett an einer Sitzung in Herkersdorf teil.

1974 / 75         

- Prinz Kurt I. (Latsch) und Prinzessin Birgit (Brühl)

- Ehrensenator: Werner Wagener

- Köppelorden: Josef Christ, Brachbach

- Der Elferrat besteht in diesem Jahr aus ehemaligen Prinzen.

- Kinderprinzessin: Ulrike Fischer

1975 / 76         

- Prinz Paul I. (Eisel) und Prinzessin Margret (Keuser)

- Köppelorden: Wilhelm Harnischmacher, Mudersbach

- F.-J. Latsch wird vom Präsidiumsmitglied des RKK, Horst Neutsch, zum 20jährigen karnevalistischen Jubiläum gratuliert.

- Das HCC-Ballett nimmt am Tanzturnier des RKK in Lahnstein teil und erringt auf Anhieb den 2. Platz in der Kategorie „Schautanz". (Leitung des Balletts: Otti Schmidt, Beratung: Gerhard Jung)

1976 / 77        

- Prinzessin Lilly I. (Barkei / Schneider), erste Prinzessin in der Geschichte des HCC

- Ehrensenator: Ludwig Löb und Karl Weinbrenner

- Köppelorden: Hans Castor, Kirchen

- HCC-Ballett erringt wiederum Platz 2 in Lahnstein.

- F.-J. Latsch tritt während seiner Kur als närrischer Botschafter des HCC im Kurhaus Bad Driburg auf.

- Erste Kontakte zur KG Morsbach werden geknüpft.

1977 / 78        

- Prinz Klaus I. (Latsch)

- Köppelorden: Amtsbürgermeister Fritz Greßnich, Kirchen

- Erster Auftritt der neugegründeten Prinzengarde unter Leitung von Gardeoberst Peter Schmidt.

- Tanzmariechen der Garde ist Petra Aust, Tanzoffizier Hubert Klein.

- F.-J. Latsch erhält den Jubiläumsorden der KG Rot-Weiß Duisburg.

- Das HCC-Ballett erringt in Lahnstein erneut den 2. Platz, der Wanderpokal geht somit in das Eigentum des HCC über.

- Das Heringessen an Aschermittwoch wird beim HCC zur Pflichtveranstaltung.

1978 / 79        

- Prinz Edmund I. (Quast)

- Köppelorden: MdB Heinz Schwarz, Bonn

- Erstmals offizielle Erweckung des „Hoppeditz" am 11.11. und Beerdigung am Fastnachtsdienstag.

- Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Musikverein Bovendert in der Jahnhalle Kirchen.

- F.-J. Latsch leitet die Festsitzung zum 75jährigen Bestehen der KG Herdorf.

- Ein Damenelferrat unter Leitung von Gisela Brüning verzaubert erstmals das Publikum.

- Die Hauptschule Kirchen wird in die Schulschließungen einbezogen.

- Das HCC-Ballett erringt unter lauter Profis in Lahnstein Platz 4.

- Eine „Interessengemeinschaft befreundeter Karnevalsvereine" wird in den Marktstuben in Wissen gegründet. Mitglieder KG Wissen, KG Herdorf, KG Herschbach, KG Morsbach, Herkersdorfer Carnevals Club.

- Die Beziehungen zum Maiverein Offhausen werden intensiviert durch Teilnahme an der Rosenmontagsveranstaltung.

1979 / 80        

- Prinz Walter II. (Hoffmann)

- Ehrensenator: Manfred Brüning

- Köppelorden: Franz Franken, Düsseldorf

- Erster Auftritt der neugegründeten Gesangs-Gruppe „Druidenstones" unter der Leitung von Uli Junker und Erhard Rudolf.

- Susanne Nilius übernimmt die Leitung der HCC-Tanzgruppe.

- Schulleiter Gerhard Schmidt übernimmt die Verantwortung für den Kinderkarneval und versichert sich der musikalischen Unterstützung durch Erhard Rudolf und Johannes Nilius.

- Der HCC wirkt bei der Gestaltung des 20. Kirchweihfestes in Herkersdorf / Offhausen mit.

- Kinderprinzessin: Antje Wiese

1980 / 81        

- Prinz Manfred I. (Brüning) und Prinzessin Gisela (Brüning)

- Köppelorden: Hermann-Josef Schuhen, Betzdorf

- F.-J. Latsch wird vom RKK anlässlich des 25jährigen Büttenjubiläums geehrt.

- Tanzmariechen der Prinzengarde wird Monika Steinebach. Sie erringt zusammen mit Hubertus Klein beim Tanzturnier in Lahnstein in der Kategorie „Tanzpaare" den 2. Platz.

- Petra Aust wird bei der gleichen Veranstaltung vierte im „Mariechentanz".

- Die Prinzengarde nimmt am Mai-Biwak in Wissen teil.

1981 / 82        

- Prinz Peter I. (Schmidt) und Prinzessin Otti (Schmidt)

- Ehrensenator: Erhard Rudolf

- Köppelorden: Robert Weinbrenner, Herkersdorf

- Karl-Heinz Gorziza wird Ehrenmitglied des HCC. Franz-Josef Latsch erhält den Bockorden der KG Herdorf.

- Der HCC übernimmt die Jahrestagung der „befreundeten Karnevalsvereine".

- Die Prinzenproklamation findet erstmals am 11.11. statt.

- Die Prinzengarde hat sich durch ein Trommler- und Fanfarencorps verstärkt, das unter der Leitung von Wolfgang Maag steht.

- Gemeinsam mit dem MGV Liederkranz Kirchen führt der HCC eine Großveranstaltung in der Jahnhalle Kirchen durch.

- Neuer Gardeoberst ist Heinz Berndes.

- Die Kreisverwaltung Altenkirchen wird von den Aktiven des HCC gestürmt, der Landrat (Dr. Alfred Beth) gefangen genommen.

- Die Nachwuchs-Tanzgruppe des HCC nimmt an einem Tanzturnier der KG Herschbach teil.

- Der „Hobbeditz" wird erstmals am Aschermittwoch offiziell durch Pater „Wanninger" begraben.

1982 / 83

- Prinz Lothar I. (Hildebrand) und Prinzessin Paula (Hildebrand)

- Köppelorden: Franz-Josef Latsch

- Anlässlich seines Jubiläums übernimmt der HCC nochmals die Jahrestagung der „befreundeten Karnevalsvereine". Abschluss der Tagung ist eine gemeinsame Jubiläumsveranstaltung in der Turnhalle Herkersdorf / Offhausen.

- Die Schirmherrschaft zum 25jährigen Jubiläum des HCC hat Landrat Dr. Alfred Beth übernommen.

- Die Leitung der Tanzgruppe des HCC übernimmt Annegret Köhler.

1983 / 84

- Prinzessin Uschi I. (Wiese)  

- Köppelorden: Dr. Alfred Beth 

1984 / 85

- Prinz Walter II. (Hoffmann)

- Köppelorden: Dr. Karl-Ludwig Wagner 

1985 / 86

- Prinzessin Anni I.

- Köppelorden: Edmund Mertens 

1986 / 87

- Prinz Uwe I.  

1987 / 88

- Prinzessin Paula I.  

- Köppelorden: Bernd Euteneuer 

1988 / 89

- Prinz Felix I. (Kreps)

- Präsident: Edmund Mertens

- Funkemariechen: Susi Sert 

1989 / 90

- Prinz Günter II. (auch Günter der „Frühe“ genannt) & Prinzessin Marion (Hambürger „Hammi“)

- Der Rosenmontagzug viel leider durch Unwetter aus

- Köppelorden: Schulleiter Gerhard Schmidt

- Jüppi Berndes wir zum Ehrensenator ernannt 

1990 / 91

- Prinz Edgar I. & Lieblichkeit Birgit (Jung)

- Kein Karneval Golfkrieg (Saddam und Mr. Busch Senior)

- Neues Zepter

- Satzungsänderung, der Vorstand wird in 2 Gruppen zur Wahl im Jahreswechsel geteilt 

1991 / 92

- noch mal Prinz Edgar I. & Lieblichkeit Birgit (Jung)

- Köppelorden: Manfred Brünning  

 

1992 / 93

- Prinz Heinz & Prinzessin Marita (Berndes, auch Prinzessin „Sonnenschein“ genannt)

- Schautanzgruppe wird Rheinland Pfalz Meister

- Peter Schmidt wird zum Generaloberst der Prinzengarde

- Rolf Jung wird Tanzmajor mit Tanzpartnerin Susi Hüsch

- Kinderprinz wird Stephan Theis 

1993 / 94

- Prinzessin Anne I. (Latsch)

- Die Prinzengarde mit Tanzpaar Sylvia und Rolf Jung belegt beim Tanzturnier in Niederlahnstein den 2. Platz

- Funkenmariechen wird Sandra Rötter

- HCC-Tanzkorp belegt mit Vampiertanz den 1. Platz

- Birgitta Stock wird Ehrensenatorin

 

1994 / 95

- Prinz Ralf I. (Nolden)

 

1995 / 96

- Prinzessin Birgit I. (Jung)

1996 / 97

- Prinz Holger I. (Kreps)

- neues Prinzenkostüm

- HCC-Tanzkorp belegt den 3. Platz im Rhein-Lahn Tanzturnier in Lahnstein

- Das HCC-Ballett belegt in M.Karlich erneut den 1. Platz

- Tanzpaar der Prinzengarde Susi Hüsch und Uwe Grossert

- Gruppenbild am Druidenstein 

1997 / 98

- Prinz Martin I. und Prinzessin Petra (Ihrig)

- der Verein wird 40 Jahre 

1998 / 99

- Prinz Stephan I. & Lieblichkeit Monika (Kreps)

- Köppelorden: Hans und Dieter Ermert aus Herdorf

- Die Trainerin der Prinzengarde gibt nach 19 Jahren das Amt der Trainerin ab

- Monika Stenebach wird zum Dank „Ehrenoberst“ der Prinzengarde

- Solomariechen wird Sahra Berndes

- Funkenmariechen ist Sandra Rötter

- Auftritt der „Köppelschlampen“ (Peter Schmidt und Felix Kreps) 

1999 /2000

- Prinz Uli I. & Prinzessin Marlies (Kreps)

- Neuer Vizepäsident wird Joachim Stausberg

- neue Trainerin der Prinzengarde wird Monika Kreps

- Sandra Rötter letzter Auftritt als Funkenmariechen nach 10 Jahren 

2000 / 2001

- Prinz Peter II. (Staegemann)

- Erste Brasilianische Nacht in der Jahnhalle

- Melanie Stock im Amt zur Geschäftsführerin bestätigt. 2. Vorsitzender wird Günther Hambürger   Marita Berndes wird Beisitzerin, Klaus Meyer wird Kassenprüfer stellvertretende Kassenprüferin    wird Sandra Rötter

2001 / 2002

- Prinz Thorsten I (Kreps) & Lieblichkeit Nicole „Tilli“ (Tillenberg)

- Der Verein wird vier mal elf Jahre alt und die Prinzengarde feiert ihr 25 Jähriges Jubiläum.

 

2002 / 2003

- Prinzessin Brigitte I. (Staegemann)

 

2003 / 2004

- Prinz Rüdiger I. & Lieblichkeit Dida ()

- Der HCC geht online „www.schloeng-ronner.de“

 

2004 / 2005

- Prinzessin Jenny I. ()

 

2005 / 2006

- Prinz Daniel I. (Bender)

- Erste „After- Karnevals- Party“  mit „Goldenlady“ in der „Swingerbar“

- Teilnahme an den Karnevalsumzügen in Herdorf und Niederfischbach

- Jenny Kohles und Ela Bauseler übernehmen als Trainerinnen  die Schautanzgruppe des HCC

 

2006 / 2007

- Prinz Oliver I. (Staegemann) „der Prinz mit dem Kleinsten Hammer“

- Kinderprinz Nico I. (Stausberg)

- Teilnahme an den Karnevalsumzügen in Herdorf und Wissen

- Erweckung des Hoppeditz durch die Damen des Elferrats

- Neue Kostüme für dem Marschtanz

 

2007 / 2008

- Jubiläums- Prinz Frank I. (Fischbach) und Prinzessin Ulrike (Heidemann)

- neues Prinzenkostüm

- neues Lied vom Prinz Frank zum 50 Jährigen Motto „Ein Festival im Karneval, 50 Jahre allemal“

- Erweckung des Hoppeditz durch die Prinzengarde

2008 / 2009

-    Prinzessin Nicole I. ( Stausberg) genannt „die Prinzin vom Druidenstein“

-    Kinderprinz Colin I. (Latsch)

-    Joachim Stausberg wird neuer Präsident, Daniel Bender wird zum Vize ernannt

-    Köppelhexen feiern Ihren Altweiberball in der Druidenhalle

-    Erste Rosenmontagsparty in der Druidenhalle

2009 / 20010

-    Prinzessin Saskia I.(Schmidt)

2010 / 2011

-    Prinzessin Melanie I. (Stock)

-   Original Köppelsänger sind erstmalig im Programm der Prunksitzung 

 

 

  

 

Die Stichwort-Chronik über 50 Jahre HCC kann natürlich nicht den Anspruch der Vollständigkeit erheben, wird jedoch permanent überarbeitet und erweitert. Anregungen sind erwünscht und werden natürlich auch berücksichtigt .  

 

 

 

 

 

 

Die Stichwort-Chronik über 50 Jahre HCC kann natürlich nicht den Anspruch der Vollständigkeit erheben, wird jedoch permanent überarbeitet und erweitert. Anregungen sind erwünscht und werden natürlich auch berücksichtigt .